IoT-basierte Sensorensysteme zur Überwachung der Luftqualität liefern Daten zu Schadstoffbelastung, Feinstaub und anderen relevanten Umweltfaktoren. Diese Informationen werden in Echtzeit erfasst und ausgewertet, sodass städtische Behörden gezielt Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung einleiten können. Atemwegserkrankungen lassen sich vorbeugen, indem besonders belastete Zonen frühzeitig identifiziert werden. Gleichzeitig werden die Daten für die langfristige Stadtplanung und zur Verbesserung der Lebensbedingungen genutzt.
Moderne IoT-Systeme erfassen präzise den Wasserverbrauch in Haushalten und Betrieben und überwachen die Qualität des Trinkwassers. Sensoren in Wasser- und Abwasserleitungen erkennen Leckagen, Verunreinigungen oder ungewöhnliche Verbrauchsmuster und melden diese automatisch an die zuständigen Stellen. Dadurch lassen sich Wasserverluste und Verschmutzungen frühzeitig verhindern. Diese kontinuierliche Überwachung verbessert nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern trägt auch zur Schonung wertvoller Wasserressourcen bei.
Intelligente Abfallbehälter und Container sammeln Daten zum Füllstand und organisieren automatische Leerungen. Über IoT-Plattformen werden die optimalen Routen für Müllfahrzeuge berechnet, wodurch Emissionen und Verkehrsbelastungen reduziert werden. Durch die Analyse der erfassten Daten können Städte gezielt Maßnahmen für ein effektiveres Recycling und eine nachhaltigere Abfallentsorgung ergreifen. Auch die Bürger profitieren durch sauberere und effizientere Systeme in ihrer Umgebung.